Register für die strukturierte Erfassung, Haltung und Auswertung von Versorgungsdaten der SAPV in Deutschland

Projektphase: 2024 bis 2026

Ziel:

  • Strukturierte Erfassung von faktisch anonymisierten Versorgungsdaten der SAPV aller Bundesländer technisch und organisatorisch erstellen und pflegen.
  • Regelmäßige statistische Auswertungen zu Leistungs- und Strukturdaten auf der Bundes-, Landes- und Teamebene liefern können:
    • Interpretation durch Leistungserbringer
    • Qualitätssicherung und bedarfsgerechte Weiterentwicklung SAPV
    • Benchmarking für Teams

Umsetzung des Registers:

  • Datenerfassung über sowieso Dokumentation der Teams
  • Direkter Export aus den Softwareprogrammen
  • Datenhoheit bei der BAG-SAPV, deren Landesverbände und den SAPV-Teams
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung
  • Training der Teams
  • Maßgeschneiderte Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse anhand der konkreten Bedarfe der einzelnen SAPV-Teams
  • Verarbeitung der Daten Daten nach höchsten Sicherheitsstandards
  • Forschung ermöglichen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Berichtswesen

  • Deskriptive Auswertungen und Visualisierungen der Ergebnisse auf Bundes-, auf Bundesland- und auf SAPV-Teamebene .
  • Berichte werden halbjährlich erstellt (Bund, Land, Team)
  • Während der dreijährigen Projektlaufzeit werden insgesamt 6 Berichte erstellt

Entwicklungsprozess

  • Kontinuierliche Weiterentwicklung des Registers durch flexible Anpassung der zu erhebenden Items durch die BAG-SAPV in Abstimmung mit den Landesverbänden und auch der SAPV-Teams (Bottom-up-Prozess).
  • Kontinuierliche Unterstützung der einzelnen SAPV-Teams bei den Datenlieferungen durch ein Train-The-Trainer-Konzept.
  • Regelmäßige Möglichkeiten zum direkten Austausch der SAPV-Teams mit der datenauswertenden Stelle erlauben die maßgeschneiderte Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse anhand der konkreten Bedarfe der einzelnen SAPV-Teams.

Projektförderung durch: